Geschichte


Die Tageszeitung Blick richtet den ersten Zürcher Silvesterlauf aus. Die Veranstaltung ist inspiriert vom brasilianischen Traditionslauf „Corrida Internacional de São Silvestre". Anders als das südamerikanische Vorbild konnte der Zürcher Volkslauf aus organisatorischen Gründen nie an Silvester durchgeführt werden.

Erstmals erreicht der Zürcher Silvesterlauf unter der Ägide des Blicks die 10 000er-Teilnehmergrenze. Die Zahlen stagnieren in den folgenden drei Jahren und sacken danach bis 1991 auf rund unter 5000 Läuferinnen und Läufer ab.


Der Turnverein Unterstrass übernimmt den serbelnden Zürcher Silvesterlauf vom Blick. Unter dem OK-Präsidenten Bruno Lafranchi steigern sich die Anmeldezahlen stetig auf über 24‘000. Bis heute gehört die Veranstaltung zu den beliebtesten Schweizer Volksläufen.


Wer ohne Druck und vor allem aus Spass dabei sein möchte, findet in den neu geschaffenen Kategorien „Happy Runners“ und „Run for Fun“ eine Startmöglichkeit. Bei letzterer Kategorie sind Kostüme nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. „Run for Fun“ bildet bis heute den humorvollen Abschluss des Zürcher Silvesterlaufs.


Erstmals prägt die Illustration eines Schweizer Künstlers das Erscheinungsbild des Zürcher Silvesterlaufs. Auf den bekannten Zürcher Comiczeichner Mike Van Audenhoven († 2009) folgen bis heute viele weitere namhafte Künstler und widerspiegeln mit ihren Werken die facettenreiche und farbenfrohe Laufveranstaltung.


Die Laufveranstaltung verzeichnet erstmals mehr als 20‘000 Teilnehmende. Der Zürcher Silvesterlauf, der seinen Namen noch aus den Anfangszeiten mitgenommen hat, bietet Jung und Alt eine passende Kategorie und eine stimmungsvolle Laufstrecke durch das weihnachtliche Zürich.


Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums wird das Eliterennen zu einem Ausscheidungsrennen auf kurzer Runde umgestaltet. Das neue Format hält spannende Duelle bereit und erfordert von den Athletinnen und Athleten nicht nur ein optimales Renntempo, sondern auch viel Taktik. Hier geht’s zum Jubiläums-Video.


Bruno Lafranchi gibt nach 28 Jahren seinen Rücktritt als OK-Präsident. Der Turnverein Unterstrass engagiert mit Corsin Caluori und seiner Eventagentur "fernblau GmbH" einen Nachfolger, der den traditionsreichen Lauf weiterführt und -entwickelt.

Erstmals in der Geschichte des Zürcher Silvesterlauf konnte dieser nicht wie gewohnt in der vorweihnachtlich beleuchteten Innenstadt stattfinden. Wegen der Pandemie musste der Lauf mit der virtuellen ViRace App umgesetzt werden.


Visuals

Bis 2019 bildeten Illustrationen von Schweizer Künstlern das unverwechselbare Markenzeichen des Zürcher Silvesterlauf. Ab 2021 steht der Teilnehmende des Traditionsanlass im Mittelpunkt.


Hall of fame

Frauen

  • 2022
    1. Baze Kasanesh Ayenew (ETH) 12:23,0
    2. Bekele Helen (ETH) 12:23,4
    3. Chepkemoi Edna (KEN) 12:24
  • 2021
    1. Bekele Helen (ETH) 12:43
    2. Sönning Alina (SUI) 12:55
    3. Gemperle Natalia (SUI) 13:04
  • 2020
    Kein Elite-Rennen aufgrund Pandemie
  • 2019
    1. Sclabas Delia (SUI) 12:13
    2. Jemaiyo Gladys (KEN) 12:28
    3. Büchel Selina (SUI) 12:42
  • 2018
    1. Kosgei Cynthia (KEN) 14:51
    2. Sclabas Delia (SUI) 14:56
    3. Egger Nicole (SUI) 15:39
  • 2017
    1. Kosgei Cynthia (KEN) 15:59
    2. Chepkwony Betty (KEN) 16:01
    3. Meier Andrea (SUI) 16:06
  • 2016
    1. Chepkwony Betty (KEN) 16:39
    2. Strähl Martina (SUI) 16:53
    3. Papp Krisztina (HUN) 17:22
  • 2015
    1. Strähl Martina (SUI) 21:53
    2. Neuenschwander Maja (SUI) 22:10
    3. Chepkwony Betty (KEN) 22:20
  • 2014
    1. Kosgei Cynthia Chepchirchir (KEN) 21:26
    2. Schlumpf Fabienne (SUI)  21:28
    3. Muia Jane (KEN) 21:48
  • 2013
    1. Kosgei Cynthia Chepchirchir (KEN) 21:33
    2. Muia Jane (KEN) 21:33
    3. Schlumpf Fabienne (SUI) 21:37
  • 2012
    1. Kosgei Cynthia Chepchirchir (KEN) 20:38
    2. Chepkwony Caroline (KEN) 20:40
    3. Frey Durka (SUD) 20:53
  • 2011
    1. Chepkwony Caroline (KEN) 20:22
    2. Muia Jane (KEN) 20:24
    3. Strähl Martina (SUI) 20:46
  • 2010
    1. Chepkwony Caroline (KEN) 20:48
    2. Schläpfer Andrina (SUI) 20:49
    3. Neuenschwander Maja (SUI) 20:52
  • 2009
    1. Chepkwony Caroline (KEN) 20:42
    2. Fischer Sabine (SUI) 20:52
    3. Strähl Martina (SUI) 20:53
  • 2008
    1. Fischer Sabine (SUI) 20:50
    2. Biwott Emmily (KEN) 21:08
    3. Neuenschwander Maja (SUI) 21:08
  • 2007
    1. Fischer Sabine (SUI) 20:23
    2. Bacha Aster (CAN) 20:26
         
  • 2006
    1. Bacha Aster (CAN) 20:23
    2. Kepkwony Caroline (KEN) 20:31
    3. Jenni Mirja (SUI) 20:35
  • 2005
    1. Chikwakwa Cathérine (MW) 22:33
    2. Worku Tsige (ETH) 22:36
    3. Muia Jane (KEN) 23:17
  • 2004
    1. Malot Leah (KEN) 23:12
    2. Chikwakwa Cathérine (MW) 23:13
    3. Worku Tsige (ETH) 23:13
  • 2003
    1. Chikwakwa Cathérine (MW) 22:56
    2. Kaminkova Petra (CZE) 23:07
    3. Papp Kristina (HU) 23:18
  • 2002
    1. Derartu Tulu (ETH) 21:55
    2. Restituta Juseph (TZ) 22:07
    3. Cheriuyot Lena (KEN) 22:10
  • 2001
    1. Adere Birhame (ETH) 22:17
    2. Elvan Abeylegesse (TUR) 22:23
    3. Olga Romanova (RUS) 22:32
  • 2000
    1. Joseph Restituto (TAN) 22:25
    2. Adere Birhame (ETH) 22:25
    3. Petra Wassiluk (GER) 22:33
  • 1999
    1. Tegla Loroupe (KEN) 22:46
    2. Belikova Nina (RUS) 22:59
    3. Chepkieny Milkah (KEN) 23:10
  • 1998
    1. Anita Weyermann (SUI) 21:47
    2. Tegla Loroupe (KEN) 21:53
    3. Daria Nauer (SUI) 22:26
  • 1997
    1. Colleen De Reuk (RSA) 22:38
    2. Silvia Somaggio (ITA) 22:38
    3. Angeline Kanana (KEN) 23:00
  • 1996
    1. Anita Weyermann (SUI) 22:26
    2. Tegla Loroupe (KEN) 22:38
    3. Minori Hayakari (JPN) 23:16
  • 1995
    1. Tegla Loroupe (KEN) 22:14
    2. Anita Weyermann (SUI) 22:21
    3. Daria Nauer (SUI) 22:58
  • 1994
    1. Tegla Loroupe (KEN) 21:11
  • 1993
    1. Tegla Loroupe (KEN) 21:42
  • 1992
    1. Derartu Tulu (ETH) 21:02
  • 1991
    1. Fabiola Oppliger (SUI) 22:42
  • 1990
    1. Jill Hunter (GBR) 17:04
  • 1989
    1. Rosa Mota (POR) 16:48
  • 1988
    1. Wendy Sly (GBR) 16:48
  • 1987
    1. Elly van Hulst (NED) 16:40
  • 1986
    1. Liz Lynch (GBR) 16:34
  • 1985
    1. Cornelia Bürki (SUI) 27:18
  • 1984
    1. Zola Budd (GBR) 26:26
  • 1983
    1. Charlotte Teske (GER) 26:33
  • 1982
    1.  D. Rassmusen (GER) 25:08
  • 1981
    1. Grete Waitz (NOR) 24:53
  • 1980
    1. Charlotte Teske (GER) 25:32
  • 1979
    1. Vreni Forster (SUI) 30:27
  • 1978
    1. Cornelia Bürki (SUI) 31:30
  • 1977
    1. Elisabeth Liebi (SUI)  

Männer

  • 2022
    1. Lobalu Dominic (SDN) 14:55
    2. Bowen Moses (KEN) 15:16
    3. Noti Luca (SUI) 15:20
  • 2021
    1. Lobalu Dominic (SDN) 14:48,5
    2. Abraham Tadesse (SUI) 14:48,6
    3. Kyburz Matthias (SUI) 15:03
  • 2020
    Kein Elite-Rennen aufgrund Pandemie
  • 2019
    1. Abraham Tadesse (SUI) 14:59
    2. Rüttimann Eric (SUI) 15:03
    3. Matheka Bernard (KEN) 15:07
  • 2018
    1. Kyburz Matthias (SUI) 15:21
    2. Matheka Bernard (KEN) 15:21
    3. Rüttimann Eric (SUI) 15:21
  • 2017
    1. Ereng Patrick (KEN) 16:15
    2. Abraham Tadesse (SUI) 16:20
    3. Fehr Marcel (DE) 16:25
  • 2016
    1. Abraham Tadesse (SUI) 14:29
    2. Tesfay Simon (ERI) 14:37
    3. Ereng Patrick (KEN) 14:38
  • 2015
    1. Abraham Tadesse (SUI) 25:00
    2. Matheka Bernard (KEN) 25:13
    3. Ereng Patrick (KEN) 25:28
  • 2014
    1. Kipyatich Abraham (KEN) 25:39
    2. Abraham Tadesse (ERI) 25:57
    3. Matheka Bernhard (KEN) 26:27
  • 2013
    1. Ereng Patrick Mugur (KEN) 26:12
    2. Kipyatich Abraham (KEN) 26:17
    3. Matheka Bernhard (KEN) 26:23
  • 2012
    1. Ereng Patrick Mugur (KEN) 24:58
    2. Abraham Tadesse (ERI) 25:01
    3. Kendagor Jacob Kibet Chulyo (KEN) 25:13
  • 2011
    1. Kipkorir Paul (KEN) 25:23
    2. Matheka Bernhard (KEN) 25:33
    3. Kimutai Dickson (KEN) 25:46
  • 2010
    1. Kipkorir Paul (KEN) 25:32
    2. Abraham Tadesse (ERI) 25:35
    3. Chebii Daniel (KEN) 25:35
  • 2009
    1. Abraham Tadesse (ERI) 25:45
    2. Kipkorir Paul (KEN) 25:45
    3. Tesfay Simon (ERI) 25:50
  • 2008
    1. Röthlin Viktor (SUI) 25:20
    2. Hosea Tuei (KEN) 25:21
    3. Tesfay Simon (ERI) 25:34
  • 2007
    1. Chengere Tolossa (ETH) 25:26
    2. Koech Nicholas (KEN) 25:29
    3. Tesfay Simon (ERI) 25:29
  • 2006
    1. Chengere Tolossa (ETH) 25:04
    2. Röthlin Viktor (SUI) 25:06
    3. Bandi Philipp (SUI) 25:17
  • 2005
    1. Chekwony Johnstone (KEN) 28:52
    2. Koech Philemon (KEN) 28:54
    3. Belz Christian (SUI) 29:09
  • 2004
    1. Kigen Moses (KEN) 28:59
    2. Tolossa Chengere (ETH) 29:10
    3. Schaffner Jérôme (SUI) 29:30
  • 2003
    1. Belz Christian (SUI) 28:14
    2. Röthlin Viktor (SUI) 28:28
    3. Musiyoko Peter (KEN) 28:40
  • 2002
    1. Bozhko Evgeny (UA) 28:20
    2. Mike Tanui (KEN) 28:22
    3. Belz Christian (SUI) 28:27
  • 2001
    1. Mike Tanui (KEN) 29:44
    2. Geoffrey Tanui (KEN) 29:46
    3. Philip Rist (SUI) 29:50
  • 2000
    1. Geoffrey Tanui (KEN) 29:02
    2. Mike Tanui (KEN) 29:03
    3. Mittiku Memeaurssa (ETH) 29:20
  • 1999
    1. Geoffrey Tanui (KEN) 28:32
    2. Gorintsev Serguei (RUS) 28:35
    3. Mike Tanui (KEN) 28:45
  • 1998
    1. Geoffrey Tanui (KEN) 28:35
    2. Stephan Rousseau (BEL) 29:00
    3. Arnold Mächler (SUI) 29:09
  • 1997
    1. Jürg Stalder (SUI) 29:01
    2. Viktor Röthlin (SUI) 29:08
    3. Philip Rist (SUI) 29:38
  • 1996
    1. Jakob Losian (KEN) 28:30
    2. Geoffrey Tanui (KEN) 28:41
    3. Jürg Stalder (SUI) 28:45
  • 1995
    1. André Bucher (SUI) 26:43
    2. Philip Loroupe (KEN) 26:45
    3. Lubos Subrt (CZE) 26:46
  • 1994
    1. Carsten Eich (GER) 25:50
  • 1993
    1. Markus Graf (SUI) 26:31
  • 1992
    1. Carsten Eich (GER) 25:217
  • 1991
    1. Markus Hacksteiner (SUI) 26:57
  • 1990
    1. Carsten Eich (GER) 23:35
  • 1989
    1. Markus Ryffel (SUI) 23:05
  • 1988
    1. Mark Rowland (GBR) 22:59
  • 1987
    1. Jack Buckner (GBR) 22:41
  • 1986
    1. Pierre Délèze (SUI) 22:47
  • 1985
    1. Nat Muir (GBR) 23:30
  • 1984
    1. Dietmar Millonig (AUT) 23:06
  • 1983
    1. Pierre Délèze (SUI) 23:22
  • 1982
    1. Pierre Délèze (SUI) 21:19
  • 1981
    1. Dave Moorcroft (GBR) 22:19
  • 1980
    1. Christoph Herle (GER) 22:38
  • 1979
    1. Peter Basler (SUI) 25:38
  • 1978
    1. Fritz Rüeggsegger (SUI) 24:31
  • 1977
    1. Markus Ryffel (SUI) 21:42

Teilnehmerzahlen seit 1977

AustragungJahrTeilnehmer
46
2022

17'653

45
2021

14'403

44
2020

1'305*

43
2019

20'926

42
2018

21'533

41
2017

24'115

40
2016

24'479

39
2015

23'299

38
2014

21‘881

37
2013

19‘945

36
2012

20‘771

35
2011

19‘109

34
2010

17‘317

33
2009

17’319

32
2008

16’180

31
2007

16’107

30
2006

17’444

29
2005

15’421

28
2004

16’688

27
2003

15’628

26
2002

14’600

25
2001

13’799

24
2000

10’444

23
1999

9’467

22
1998

9’513

21
1997

8’735

20
1996

7’855

19
1995

7’523

18
1994

6’913

17
1993

6’240

16
1992

5’430

15
1991

4'790

14
1990

6'580

13
1989
8'400
12
1988
8'700
10
1986

10’260

11
1987
9'030
9
1985

10’110

7
1983

9’040

6
1982

7’700

5
1981

6’900

4
1980

6'200

3
1979

5’400

2
1978

4’000

1
1977

1'500

* Wegen COVID-19 konnte der 44. Zürcher Silvesterlauf nur virtuell umgesetzt werden.

Newsletter