Wir empfehlen dir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuss anzureisen. Die Parkmöglichkeiten in der Stadt Zürich sind begrenzt.
Startnummernausgabe
Vom Hauptbahnhof Zürich erreichst du die Startnummernausgabe im SportXX in der Migros City an der Löwenstrasse 31-35 zu Fuss in 5 Minuten (350m). Mit dem Tram 3 oder 14 ab «Zürich, Bahnhofplatz/HB» bis «Zürich, Löwenplatz» bist du in 1 Minute.
Startgelände und Silvesterlauf-Dörfli
Das Startgelände am Limmatquai sowie das Silvesterlauf-Dörfli beim Bürkliplatz sind 15 Gehminuten von der Startnummernausgabe entfernt. Das Startgelände erreichst du vom Silvesterlauf-Dörfli aus zu Fuss in 3 Minuten.
Alternativ erreichst du das Silvesterlauf-Dörfli mit dem Tram. Nutze dazu die Tramhaltestelle «Bahnhofstrasse» beim Hauptbahnhof Zürich. Mit den Tramnummern 7, 11 oder 13 fährst du bis zur Haltestelle «Zürich, Paradeplatz». Von dort ist das Gelände in wenigen Gehminuten erreichbar.
Die Startnummernausgabe befindet sich im SportXX Migros City, im 1. Untergeschoss. Folge ab dem Haupteingang der Beschilderung und der Bodenbeschriftung, sie führen dich direkt zur Startnummernausgabe.
Die Startnummern werden nicht zugeschickt!
Die Läuferinnen und Läufer der Kategorie «Elite» erhalten ihre Startnummern bei der offiziellen Startnummernausgabe im SportXX Migros City am Datasport Infostand.
Die offiziellen Garderoben findest du in den zwei grossen Alphütten im Silvesterlauf-Dörfli auf der Stadthausanlage beim Bürkliplatz.
Der Verein Zürcher Silvesterlauf übernimmt keine Haftung für Diebstahl, Verlust oder Beschädigungen persönlicher Gegenstände.
SILVESTERLAUF-DÖRFLI
Beim Bürkliplatz, 8001 Zürich
Öffnungszeiten am 11. Dezember 2022:
09:00 bis 20:00 Uhr
Im Silvesterlauf-Dörfli beim Bürkliplatz befinden sich rund 300 Schliessfächer, in denen Wertsachen und Gepäck während des Laufs deponiert werden können. Die Schliessfach-Miete kostet Fr. 2.- pro Schliessung.
Nach der Anmeldung folgt die konkrete Vorbereitung! Unsere Checkliste soll dir dabei helfen was du vor, während und nach deinem Lauf beachten solltest. So bist du bestens auf den Zürcher Silvesterlauf vorbereitet und kannst entspannt an den Start gehen.
Bergauf laufen ist wohl nicht die erste Trainingsform, die einem bei der Vorbereitung auf den Silvesterlauf in den Sinn kommt. Die Vorteile dieser Trainingsform sind jedoch vielfältig. Folgend vier Gründe, weshalb du im Hinblick auf den Silvesterlauf ab und zu am Hügel laufen solltest.
Tipp von running.COACH
Muskelkater - Wer hat es nicht schon erlebt? Wir geben dir 5 einfache Tipps, wie du Muskelkater vorbeugen kannst.
Tipp von running.COACH
In der Kindheit haben wir Unmengen an Energie. Der beste Zeitpunkt also, um die Bedeutung von Sport vermittelt zu bekommen, denn Körperliche Aktivität bietet unzählige Vorteile für das physische und psychische Wohlbefinden. Wenn Kinder gefördert werden, sich regelmässig zu bewegen, können Sie ein Leben lang davon profitieren.
Auch wenn der 46. Zürcher Silvesterlauf noch in weiter Ferne scheint, lohnt es sich heute schon mit einem leichten Training zu beginnen. Denn „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“ sagt ein bekanntes Sprichwort. Also mache und nehme dir nicht nur vor mit dem Laufen zu beginnen!
Unser Partner SportXX gibt dir 4 einfache Tipps, wie du langsam mit dem Laufen beginnen kannst:
Tipp von running.COACH
Zum Thema Stretching gibt es viele kursierende Mythen. Weisst du, ob es sich bei den folgenden Aussagen um Mythen oder Fakten handelt:
Tipp von running.COACH
Diese Tipps helfen dir, auch im Winter Freude am Laufen zu haben:
Laufprofis wissen, Verletzungen gehören häufig dazu. Laufanfänger hingegen werden immer wieder von Verstauchungen, Sehnenentzündungen oder gar Ermüdungsbrüchen überrascht. Dennoch ist und bleibt Laufen oder Joggen der «gesunde» Sport schlechthin. Mit einer guten Prävention lassen sich Verletzungen vermeiden – und gleichzeitig schnelleres und längeres Laufen ermöglichen.
Lies jetzt das Interview auf dem Groupe Mutuel-Blog mit Boris Gojanovic, Sportmediziner im Hôpital de la Tour in Meyrin und erhalte tolle Tipps rund um effizientes Laufen ohne Verletzungen.
Wer kennt es nicht, wir stecken uns Laufziele fürs neue Jahr, doch hapert es manchmal an der Umsetzung. Damit man schneller fit sowie motiviert bleibt, hilft es, sich einen Laufkollegen oder Laufkollegin zu finden.
Möglichkeit 1: Findest du keinen passenden Lauf-Buddy? Dann komm zum TVU-Lauftreff, hier kannst du wöchentlich mit Gleichgesinnten trainieren. Jeden Dienstag und Donnerstag um 18:30 Uhr findet der TVU-Lauftreff bei der Sportanlage Sihlhölzli statt. Schnuppern ist jederzeit möglich. Mehr erfahren.
Möglichkeit 2: Mit dem Trainingsplan von running.COACH by Viktor Röthlin kannst du dein Training auf das nächste Level bringen und dich mit deinem individuellen und dynamischen Trainingsplan optimal auf den Zürcher Silvesterlauf vorbereiten. Mehr erfahren.
Von Krämpfen betroffen sind vor allem die Oberschenkelrückseite sowie die Fuß- und Wadenmuskulatur. Für das Auftreten von Krämpfen sind zwei Hauptfaktoren verantwortlich:
Tipps für den Wettkampf:
Tipp von running.COACH
Die Laufgeschwindigkeit ist im Grunde die Multiplikation der Schrittfrequenz und der Schrittlänge. Zu lange Schritte bringen jedoch die Gefahr mit sich, dass der Fuss vor dem Körperschwerpunkt aufgesetzt wird, was wiederum die Laufbewegung bremst.
Welches ist die optimale Schrittfrequenz?
Zu grosse Schritte
Liegt die Schrittfrequenz in einem Bereich unter 160 besteht das Risiko, dass die Schrittlänge zu gross ist. Dabei ist oft das Aufsetzen des Fusses vor dem Körperschwerpunkt mit gleichzeitig gestreckten Knien ein Problem, da dies den Körper aufgrund der verminderten Abfederungsmöglichkeiten starken Kräften aussetzt.
Wie kann die Schrittfrequenz erhöht werden?
Vergiss aber nicht, was einleitend erklärt wurde: Die „optimale“ Schrittfrequenz ist sehr individuell. Werde also nicht zum Sklaven eines vielzitierten optimalen Wertes, sondern finde deinen eigenen Weg.
Tipp von running.COACH
Eine genaue Regel, wie viele Laufschuhe du benötigst, gibt es nicht. Dass das Besitzen von mehr als einem Laufschuh aber von Vorteil ist, zeigen wir dir gerne auf.
Der ewig Verletzte? Der ehemalige Sportler? Der Beschäftigte? Die Neo-Mama? Oder der mit dem Sofa Verwachsene? Finde es im Blog-Beitrag von Groupe Mutuel heraus und erfahre auch gleich, wie du langsam und einfach wieder in Form kommen kannst.
Mit den warmen Temperaturen ändert sich unser Essverhalten. Von der Art der konsumierten Nahrungsmittel bis hin zu den Essenszeiten – an heissen Tagen leben wir anders.
5 Tipps von unserem Partner Groupe Mutuel, damit du den ganzen Sommer über gesund und fit bleibst.